Luft- und Raumfahrtbranche wieder auf Wachstumskurs

Luft- und Raumfahrtbranche wieder auf Wachstumskurs

Luftfahrt: Nach Corona-Einbruch werden Bestellungen für Narrow-Body-Flugzeuge 2023 voraussichtlich wieder auf Niveau von 2019 liegen; Lieferketten angespannt - Raumfahrt: Private Investitionen 2021 bei über 10 Mrd. US-Dollar – Verzehnfachung in der abgelaufenen Dekade - Future Air Mobility: Europäische Startups in der Finanzierung deutlich hinter US-Unternehmen und asiatischen Konkurrenten

Nach dem heftigen Einbruch durch die Corona-Pandemie erholt sich die Luft- und Raumfahrtbranche schnell und schaltet für die kommenden Jahre auf Wachstum. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Auslieferungen im Jahr 2023 mit etwa 1700 Flugzeugen wieder das Niveau von 2018 erreichen wird. Auch die Anzahl der Bestellungen dürfte sich bis dahin voraussichtlich deutlich erholen. Die Raumfahrtindustrie boomt unterdessen weiter: Im vergangenen Jahr wurde von privaten Investoren über 10 Mrd. US-Dollar in die Raumfahrt investiert – ein Rekord und eine Verzehnfachung im Vergleich zu vor zehn Jahren. Dies geht aus einer neuen Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company zur ILA 2022 in Berlin hervor. 

Lieferketten angespannt


„Nach drei harten Jahren mit heftigen Umsatzrückgängen und großer Unsicherheit stehen die Zeichen im Vorfeld der diesjährigen ILA auf Wachstum“, sagt Björn Hagemann, Leiter der Luft- und Raumfahrtberatung von McKinsey in Deutschland. „Die Herausforderung ist nun, die Lieferketten wieder in Gang zu bringen.“ Vor allem kleinere Zulieferer in der Luftfahrtindustrie hätten Probleme, qualifiziertes Personal zu finden, um nun wieder größere Stückzahlen zu liefern. Der höhere Cash-Bedarf sowie steigende Preise für Rohmaterialien setzen die Lieferketten zusätzlich unter Druck. 

„Neben den Wachstumsplänen ist die Nachhaltigkeit das zweite große Thema für die Luftfahrtbranche“, sagt Hagemann. Zwar würden aktuell nicht viele Flugzeugtypen neu entwickelt. Allerdings seien nachhaltige Kraftstoffe – die so genannten Sustainable Aviation Fuels (SAF) – dabei, über erste Pilotphasen hinaus eine Rolle zu spielen. Mehrere Airlines haben zugesagt, bis 2030 14 Millionen Tonnen dieser nachhaltigen Treibstoffe abzunehmen. Dies entspricht 4% der gesamten Treibstoffmenge. „Ab 2040 – und möglicherweise früher – werden wir neue Technologien wie Wasserstoff auf breiterer Front sehen“, so Hagemann. 

Investitionen in Privatunternehmen nehmen rapide zu 

In der Raumfahrt geht die Dynamik vor allem von der Privatwirtschaft aus, die eine echte Ergänzung zu staatlichen Raumfahrtprogrammen geworden ist. Der Großteil der Investitionen von über 10 Mrd. US-Dollar gingen in „Low-Earth-Orbit“-Anwendungen. Darunter fallen zum Beispiel Services, die einen flächendeckenden Internetzugang in allen Weltgegenden ermöglichen. 

Darüber hinaus steigen aber auch die Investionen in Unternehmen, die Mondmissionen oder über die Erdumlaufbahn hinaus gehende Aktivitäten planen – sie machen nun 10% aus; eine Verdopplung zum Jahr 2012. „Das wiedererwachte Interesse am Weltraum ist eine gute Nachricht“, sagt Hagemann. „Denn Erkenntnisse aus dem Orbit lassen sich auf der Erde beispielsweise zur Verbesserung der Wettervorhersage und von Klimamodellen verwenden. In der Landwirtschaft sind diese Informationen besonders wertvoll.“ Eine Herausforderung bleibt allerdings der Weltraumschrott – von abgebrannten Raketenstufen bis hin zu kaputten Satelliten: Allein seit 2019 hat der registrierte Schrott um mehr als ein Drittel zugenommen. Hagemann: „Die Reduktion von Weltraumschrott ist eine Herausforderung für das Design und den Betrieb von Satelliten.“ 

Im Bereich der Future Air Mobility – von Cargo-Drohnen bis hin zu Flugtaxis – gab es in den vergangenen Jahren einen regelrechten Investitionsrausch: Mehr als 13 Mrd. US-Dollar wurden in Unternehmen aus diesen Feld insgesamt investiert. Nordamerikanische Startups konnten mit 10 Mrd. US-Dollar den Großteil der Investitionen einstreichen, asiatische (3 Mrd.) und europäische Startups (2 Mrd. US-Dollar) sind deutlich geringer kapitalisiert. „Europäische Startups sind zwar attraktiver geworden – aber US-Unternehmen sammeln immer noch viel mehr Kapital ein. Hier muss der Luftfahrtstandort Europa das Tempo erhöhen“, sagt Kersten Heineke, Co-Leiter des McKinsey Center for Future Mobility. Mehr als 70% der Investitionen in diesem Bereich fokussierten sich auf Personentransport, der Rest auf Cargo-Anwendungen oder Überschallflugzeuge. 

Ansprechpartner

Martin Hattrup-Silberberg